Team
Geschäftsstelle:
Heike Klemm
- Mutter von zwei Kindern
- Gelernte Verlagskauffrau
- Langjähriges Vereinsmitglied
Christina Luhn
- Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung
- Betriebswirtin B.A.
- Personalfachkauffrau
Tatjana Pfeifer
- Mutter von vier Kindern, die jüngste Tochter mit Down-Syndrom
- ehrenamtliche Beraterin als Mutter zu dem Thema Down-Syndrom und Inklusion. Erstkontakt in der Schwangerschaft und nach Diagnoseübermittlung
- Fortbildung zur Grundhaltungen und Methoden der Beratung und Gesprächsführung durch die Katharina-Kasper-Stiftung
- Besuch von Fachvorträgen zum Thema Sprachförderung und Inklusion (LOVT, "Frühes Lesen", Matinko, "Yes we Can", "Kleine Schritte - Etta Wilken", IntraActPlus und gebärdenunterstützte Kommunikation nach Makaton)
- Seit 2020 im Beratungsteam
Beraterinnen der allgemeinen Beratungsstelle:
Petra Doering
- Mutter von zwei Kindern, davon eines mit Behinderung
- Ehrenamtliche Peerberaterin als Mutter zu den Themen Down-Syndrom und Autismus
- Erstkontaktschulung für die Beratung während der Schwangerschaft, nach der Geburt bzw. Diagnoseübermittlung durch die Katharina-Kasper-Stiftung
- Fortbildung zur Grundhaltungen und Methoden der Beratung und Gesprächsführung durch die Katharina-Kasper-Stiftung
- Weiterbildungen zu Teacch, Gebärdenunterstützte Kommunikation, „Yes, we can!“, LOVT und "Frühes Lesen"
- Besuch und Durchführung von Fachvorträgen zu Inklusion, Autismus und Down-Syndrom
- Durchführung von inklusiven Projekten
- Seit Vereinsgründung im Beratungsteam tätig
Britta Hoffmann
- Mutter von zwei Kindern, davon eines mit Behinderung
- Ehrenamtliche Peerberaterin als Mutter zu den Themen Down-Syndrom, Erstkontakt nach Geburt oder Diagnoseübermittlung, Hilfe bei Beantragung Pflegegeld und Schwerbehindertenausweis
- Erstkontaktschulung für die Beratung während der Schwangerschaft, nach der Geburt bzw. Diagnoseübermittlung durch die Katharina-Kasper-Stiftung
- Fortbildung zur Grundhaltungen und Methoden der Beratung und Gesprächsführung durch die Katharina-Kasper-Stiftung
- Besuch von Fachvorträgen zu Inklusion und Down-Syndrom
- Seit Vereinsgründung im Beratungsteam tätig
Simone Mayer
- alleinerziehende Mutter von einem Kind mit Down-Syndrom
- ehrenamtliche Peerberaterin als Mutter zu den Themen Down-Syndrom und Erstkontakt in der Schwangerschaft und nach Diagnoseübermittlung
- Fortbildung zur Grundhaltungen und Methoden der Beratung und Gesprächsführung durch die Katharina-Kasper-Stiftung
- Besuch von Fachvorträgen zum Thema Down-Syndrom, „Yes, we can!“‘ und „Frühes Lesen“
- seit 2020 im Beratungsteam
Tatjana Pfeifer
- Mutter von vier Kindern, die jüngste Tochter mit Down-Syndrom
- ehrenamtliche Beraterin als Mutter zu dem Thema Down-Syndrom und Inklusion. Erstkontakt in der Schwangerschaft und nach Diagnoseübermittlung
- Fortbildung zur Grundhaltungen und Methoden der Beratung und Gesprächsführung durch die Katharina-Kasper-Stiftung
- Besuch von Fachvorträgen zum Thema Sprachförderung und Inklusion (LOVT, "Frühes Lesen", Matinko, "Yes we Can", "Kleine Schritte - Etta Wilken", IntraActPlus und gebärdenunterstützte Kommunikation nach Makaton)
- Seit 2020 im Beratungsteam
Berater und Beraterinnen der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB):
Petra Thaidigsmann
- Leitung EUTB Bergstraße-Odenwald
- Teilhabeberatung für die Landkreise Bergstraße und Odenwald
- Diplom-Sozialpädagogin
- Familienmediatorin
- Angehörigen-Peerberaterin mit Schwerpunkt Autismus
- Epilepsielotsin
Henning Knapheide
- Stellvertretende Leitung EUTB Bergstraße-Odenwald
- Teilhabeberatung für den Kreis Bergstraße
- Diplom Sozialarbeiter & Diplom Sozialpädagoge
- Peer counselor (ISL)
- Peerberater mit Schwerpunkt Sehbehinderung
- Epilepsielotse
Michaela Kleinsteuber
- Teilhabeberatung für den Odenwaldkreis
- Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B.A.
- Angehörigen-Peerberaterin mit Schwerpunkt psychische Erkrankungen
Christina Luhn
- Teilhabeberatung EUTB Bergstraße-Odenwald
- Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung
- Betriebswirtin B.A.
Dozentin für „Yes, we can!“:
Christina Volz
- Mutter von zwei Kindern
- Studium Heim- und Jugenderziehung, Bildungszentrum Schloss Fehingen in Oberderdingen
- Über 40 Jahre Berufserfahrung
- 12 Jahre in einer Maria-Montessori-Einrichtung
- Umfassende Erfahrung in allen Bereichen der Heim- und Jugenderziehung
- Seit 2012 als pädagogische Fachkraft inklusiv im Schuldienst tätig
- Seit 2015 zertifizierte Trainerin der „Yes, we can!“-Rechenmethode
- Seit 2016 zertifizierte Trainerin für „Yes, we can!“-Fortbildungen
- QUINT (Qualitätsentwicklung Integrationsplatz)
- Mehrere Fortbildungen zum Thema Inklusion und Sprachförderung
- Makaton, Boardmaker, unterstützte Kommunikation
- Papilio, Primärprävention von Verhaltensproblemen Psychomotorik, Autismus
- Marte Meo. Prävention – Gewalt und Faustlos
- Teacch Fortbildung
Derzeit in Ausbildung zur Dozentin für „Yes, we can!“:
Nora Meister
- Teilhabeassistentin seit 2021
- Fortbildungen zum Thema Frühes Lesen bei Martina Zielske
- Fortbildungen zum Thema "Yes, we can!" bei Christina Volz
- Mithilfe bei den inklusiven Projekten "Aufholen nach Corona" und "KliiK".
Pädagogische Fachkräfte für inklusive Reitprojekte:
Renate Wagener
- Pädagogische Leitung der Angebote der inklusiven Reitprojekte
- Qualifikationen siehe Erläuterungen unter „Yes, we can!"
Petra Hahn
- Ergotherapeutin
- Seit 2015 Reittherapeutin
Lorena Maurer
- Studentin der Sonderpädagogik mit Fachrichtung Geistige Entwicklung und Lernen
- Erfahrungen im Bereich Inklusion